-
Der Kia EV5 markiert einen bedeutenden Schritt im Segment der kompakten Elektro-SUVs und richtet sich gezielt an junge Familien, die Wert auf zeitgemäßes Design, innovative Technologie und großzügigen Platz legen. Mit seinem Debüt positioniert sich der EV5 in einem global immer härter umkämpften Markt, der von den jüngsten Entwicklungen auf dem chinesischen Elektrofahrzeugmarkt maßgeblich geprägt […]
-
Der chinesische Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) bleibt auch im August 2025 ein zentraler Indikator für die Dynamik der globalen Transformation der Automobilindustrie. Während einige Hersteller ihre Position durch Innovation und neue Modelle signifikant stärken konnten, sahen sich andere mit markanten Einbußen konfrontiert. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die hohe Wettbewerbsintensität, den technologischen […]
-
Im August 2025 hinterließ der chinesische Elektrofahrzeugmarkt ein Bild dynamischer Gegensätze. Während der Wettbewerbsdruck unvermindert anhält, beschleunigen technologische Innovation und ambitionierte Exportziele die Transformation sowohl im Inland als auch auf den globalen Märkten. Der folgende Überblick analysiert die Performance der führenden Hersteller, ordnet das aktuelle Marktgeschehen ein und beleuchtet strategische Weichenstellungen in Chinas EV-Sektor. Hersteller […]
-
Mit der Beschlagnahmung von nahezu 1.000 chinesischen Elektrofahrzeugen durch die sri-lankischen Zollbehörden rückt ein Themenkomplex in den Fokus, der nicht nur auf den Inselstaat im Indischen Ozean beschränkt ist. Die globalen Dynamiken des wachsenden Marktes für chinesische Elektrofahrzeuge, in Verbindung mit nationalen Regulierungstendenzen und protektionistischen Maßnahmen, prägen gegenwärtig das Umfeld für Hersteller, Importeure und politische […]
-
Die jüngsten Geschäftszahlen von BYD, dem aktuellen Marktführer der globalen Elektromobilitätsindustrie, verdeutlichen die fundamental veränderten Rahmenbedingungen im chinesischen Automobilsektor. Erstmals seit mehr als drei Jahren verzeichnete der Konzern im zweiten Quartal 2025 einen Nettogewinnrückgang auf 6,4 Milliarden Yuan – das entspricht rund 895 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum büßte das Unternehmen damit rund 29,9 […]
-
Die Ambitionen chinesischer Automobilhersteller auf internationalen Märkten nehmen spürbar Fahrt auf. GAC Motor, ein etablierter Akteur der schnell wachsenden Elektromobilitätsbranche Chinas, verstärkt im Jahr 2024 und darüber hinaus gezielt seine Präsenz in Südafrika. Im Fokus steht dabei der Ausbau des Modellportfolios, kombiniert mit einem signifikanten Wachstum des Händlernetzes. Diese strategischen Maßnahmen sind ein Spiegelbild der […]
-
Die jüngsten diplomatischen Fortschritte zwischen Indien und China markieren eine spürbare Zäsur für Wirtschaft, Technologie und grenzüberschreitende Industrien im asiatischen Raum. Im Zuge hochrangiger Treffen und vermehrter diplomatischer Aktivitäten versuchen die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt, das Verhältnis durch gezielte Maßnahmen zu stabilisieren. Neben der wirtschaftlichen Öffnung und Handelsliberalisierung ist die Intensivierung des Austauschs in […]
-
Das jüngste Treffen zwischen dem indischen Premierminister Narendra Modi und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Rande des Gipfels der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Tianjin am 31. August 2025 wirft ein neues Licht auf die Dynamik zwischen zwei der bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. In einem geopolitischen Umfeld, das von wirtschaftlichen Verwerfungen, Lieferkettenumstellungen und […]
-
Pakistans Einstieg in die Elektromobilität erlebt derzeit eine neue Qualität. Die jüngsten Sondierungen zwischen pakistanischen Regierungsvertretern und dem chinesischen Unternehmen Huaguan sind ein Signal an die internationale Industrie: Das Land an der Schnittstelle von Süd- und Zentralasien will sich als Zukunftsmarkt für emissionsfreie Mobilität und innovative Batterietechnologien positionieren. Angesichts globaler Umbrüche in den Wertschöpfungsketten für […]
-
Der europäische Automobilmarkt befindet sich im Juli 2025 erneut im Aufwind: Ein Neuzulassungs-Plus von 5,9 % im Vergleich zum Vorjahr markiert die stärkste Dynamik seit dem Frühjahr. Besonders deutlich lässt sich diese Entwicklung am deutschen Markt ablesen, dessen Zulassungen im gleichen Zeitraum um bemerkenswerte 11,1 % zulegten. Im Zentrum des Interesses steht jedoch das Segment der Elektrofahrzeuge, […]