-
Porsches jüngste Entscheidung, die Vorreiterrolle im Wandel zur Elektromobilität vorerst zurückzufahren, markiert einen bemerkenswerten Wendepunkt in der strategischen Ausrichtung der europäischen Automobilindustrie. Angesichts der schwächeren Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, besonders auf dem Schlüsselsegment in China, sieht sich einer der prominentesten Sportwagenhersteller der Welt gezwungen, die eigenen Planungen zu überdenken und den Transformationsprozess zu verlangsamen. Diese Neuausrichtung […]
-
Die Handelsbeziehungen zwischen Kanada und China stehen seit Monaten im Zeichen zunehmender Spannungen. Im Mittelpunkt: Vergeltungsmaßnahmen in Form gegenseitiger Zölle, die mittlerweile auch den Markt für Elektrofahrzeuge (EV) und zentrale Rohstoffe der verarbeitenden Industrie betreffen. Die jüngste Delegationsreise des kanadischen Parlamentarischen Sekretärs Kody Blois nach Peking, organisiert vom Premierminister der Provinz Saskatchewan, Scott Moe, unterstreicht […]
-
Die Elektromobilitätsbranche Chinas erlebt derzeit eine Phase beschleunigter technischer und regulatorischer Entwicklung, die von Marktführern, Start-ups und Technologiekonzernen gleichermaßen vorangetrieben wird. Im Fokus stehen dabei zunehmend die komplexen assistierten Fahrfunktionen moderner Elektrofahrzeuge. Jüngstes Beispiel: Xiaomi kündigt ein umfassendes Software-Update für über 115.000 Fahrzeuge des Modells SU7 an, um damit Sicherheitsmängel im Bereich des teilautomatisierten Fahrens […]
-
Mit zunehmenden geopolitischen Spannungen und protektionistischen Maßnahmen, wie den jüngsten US-Zöllen auf Elektrofahrzeuge (EV), stehen internationale Automobilhersteller vor der Notwendigkeit, ihre Strategien für einzelne Absatzmärkte kritisch zu überdenken. Hyundai Motor, ein weltweit bedeutender Akteur in der Elektromobilität, nutzt die Gelegenheit, um seine Marktpräsenz außerhalb der USA konsequent auszubauen und setzt dabei den Fokus verstärkt auf […]
-
Chinas Markt für Elektrofahrzeuge steht vor einer neuen Bewährungsprobe: Xiaomi, einer der ambitionierten Neueinsteiger im Segment intelligenter Elektromobilität, ruft aktuell mehr als 115.000 SU7-Fahrzeuge wegen sicherheitsrelevanter Softwareanpassungen zurück in die Werkstätten – genauer gesagt: auf die Datenautobahn. Über ein umfassendes OTA-Update (Over-the-Air) sollen Standardmodelle des SU7, produziert zwischen Februar 2024 und August 2025, ein verbessertes […]
-
Die globale Automobilindustrie steht vor einem Umbruch, den vor allem der Aufstieg chinesischer Hersteller und der Ausbau internationaler Fertigungskapazitäten in den Fokus rücken. Inmitten wachsender Konkurrenz, geopolitischer Friktionen und eines rassanten Marktwandels setzt Hyundai Motor Group ein bemerkenswertes Signal: Mithilfe einer Milliardeninvestition stärkt das Unternehmen gezielt seine industrielle Präsenz im US-Bundesstaat Georgia. Jüngste operative und […]
-
In einer Zeit, in der die automobilen Machtverhältnisse von Elektrifizierung und fortschrittlicher Fertigung neu definiert werden, sorgt die jüngste Investitionsoffensive von Hyundai Motor Company für erhebliche internationale Aufmerksamkeit. Das südkoreanische Unternehmen hat angekündigt, bis 2030 die beeindruckende Summe von 77,3 Billionen Won (rund 55,7 Milliarden US-Dollar) zu investieren, um seine Führungsambitionen im globalen Elektrofahrzeugmarkt zu […]
-
Die internationale Automobil- und Mobilitätsbranche erlebt eine neue Ära des Wettbewerbs, in der Softwareexzellenz und batterieelektrische Antriebe zur Grundvoraussetzung für nachhaltigen Markterfolg avancieren. Die jüngst verkündete Partnerschaft zwischen Waymo und Lyft markiert einen Meilenstein in dieser Umbruchphase: Ab 2026 sollen fahrerlose Robotaxis in Nashville, Tennessee, erstmals in kommerzieller Kooperation beider Unternehmen unterwegs sein – ausgestattet […]
-
Kanada steht im Zentrum wachsender handelspolitischer Spannungen im globalen Markt für Elektrofahrzeuge (EVs). Die Regierung der kanadischen Provinz Ontario forderte jüngst von Ottawa die Verhängung zusätzlicher Zölle auf chinesische Elektroautos, um die lokale Automobilindustrie gegen den zunehmenden Wettbewerb aus Fernost abzuschirmen – ein Schritt, der auf internationaler Ebene starke Signalwirkung entfaltet. Kanadas Elektromarkt zwischen Subventionen […]
-
Der jüngst angekündigte Personalabbau beim US-Autobauer Ford im Kölner Werk markiert einen tiefgreifenden Einschnitt für die hiesige Elektroautoproduktion und sendet zugleich ein starkes Signal für die Lage des europäischen Marktes für Elektrofahrzeuge. Mit bis zu 1.000 wegfallenden Arbeitsplätzen und der Umstellung auf einen Einschichtbetrieb ab Januar 2026 reagiert Ford ausdrücklich auf die schleppende Nachfrage nach […]