CHINA EV

Immer bestens informiert.

Chinas Elektrofahrzeugmarkt: Innovationen bei Hankook-Reifen für BMW i4 und die Zukunft der EV-Zulieferer


Die Dynamik des chinesischen Elektrofahrzeugmarktes verändert nicht nur den globalen Automobilsektor, sondern stellt auch Zulieferer vor völlig neue Herausforderungen und Chancen. Beispiele für zukunftsorientierte Technologietransfers liefern Kollaborationen internationaler Premiumhersteller und spezialisierter Zulieferer, wie die zwischen BMW und Hankook Tire. Die kürzliche Auswahl von Hankook als Erstausrüster für den BMW i4 Gran Coupé belegt, wie essenziell Reifeninnovationen für die Performance moderner Elektrofahrzeuge geworden sind – ein Trend, der vor allem im volumenstarken, innovationsgetriebenen chinesischen Markt an Fahrt aufnimmt.

Technologische Präzision: Der Ventus S1 evo 3 als Maßstab für Elektrofahrzeuge

Mit dem Ventus S1 evo 3 positioniert sich Hankook im exklusiven Segment der Ultra-High-Performance (UHP) Reifen für Elektromodelle wie den BMW i4. Dieser Reifen steht nicht nur für gesteigerte Sicherheit und Fahrfreude, sondern unterstreicht die Fähigkeit, den Charakter eines elektrischen Sportcoupés zu prägen. Die angebotenen Größen in 18 und 19 Zoll sowie die Wahl zwischen Standard- und Runflat-Ausführung zeigen die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anforderungen des i4-Konzepts.

Entwicklungsschwerpunkte in der UHP-Reifentechnik

  • Verstärkte Seitenwand und hochfester Wulstkern: Diese Merkmale sichern ein präzises, dynamisches Handling und verbessern die Rückmeldung an den Fahrer.
  • Leichte Rayon-Karkasse und Aramid-Gürtelmaterial: Beide Komponenten minimieren Umfangsänderungen unter Last, ein entscheidender Aspekt für konstante Fahrstabilität – gerade bei den höheren Massen und Beschleunigungswerten moderner EVs.
  • Performance-orientierte Laufflächenmischung: Leistungsstarke Naturharze sorgen für optimalen Grip, hohe Traktionsreserven und exzellente Bremswege, speziell unter variierenden Fahrbedingungen.

Die anspruchsvolle Kalibrierung solcher Hochleistungsreifen für Elektrofahrzeuge erfordert wesentlich mehr Entwicklungsaufwand als bei herkömmlichen Modellen. Aspekte wie das unmittelbare Drehmoment, die hohe Fahrzeugmasse durch Batteriepakete sowie der Wunsch nach maximaler Effizienz müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Besonders chinesische Marktteilnehmer beobachten daher genau, wie Zulieferer wie Hankook diese Herausforderungen meistern, um sich als anerkannte Partner für eigene Premium-Elektroprojekte zu positionieren.

Hankook und BMW: Kontinuität, Innovation und globales Vertrauen

Die Zusammenarbeit zwischen Hankook Tire und BMW besitzt strategische Tiefe. Seit mehr als einem Jahrzehnt beliefert Hankook nicht nur verschiedene Modelle des deutschen Premiumherstellers, sondern ist seit 2014 auch exklusiver Reifenausrüster für das BMW Driving Center – einem zentralen Ort für Fahrdynamik- und Belastungstests. Im Jahr 2024 wurde die Kooperation sogar auf die Hochleistungslimousine BMW M5 ausgedehnt. Diese stabile Partnerschaft stärkt nicht nur die technologische Reputation von Hankook, sondern hebt das Unternehmen klar in das visuelle Feld globaler Premiummarken und ihrer elektrisch angetriebenen Zukunftsmodelle.

  • Erstausrüstung bei MINI sowie BMW 1er bis 5er Serien
  • Versorgung der SUV-Modelle BMW X1, X3 und X5
  • Bereitstellung für die 7er Luxuslimousine sowie für das neue M5-Flaggschiff

Dieses Lieferportfolio erlaubt es Hankook, tief in die Anforderungen eines breiten Spektrums an Modellen vorzudringen. Insbesondere durch die enge Verknüpfung mit dem Driving Center werden die neuesten Forschungs- und Entwicklungserkenntnisse unmittelbar in die Serienfertigung überführt. Ein Faktor, der im schnelllebigen chinesischen Markt, in dem Reaktionsgeschwindigkeit und Technologietransfer entscheidend sind, einen klaren Wettbewerbsvorteil bieten kann.

Reifenauswahl für den BMW i4: Maßgeschneidert für Elektro-Performance

Im Fokus steht beim BMW i4 nicht nur das Design, sondern auch eine bedarfsorientierte Auswahl an Reifenkombinationen:

  • 245/45R18 (Vorderachse) und 255/45R18 (Hinterachse)
  • 245/40R19 (Vorderachse) und 255/40R19 (Hinterachse)
  • 245/40R19 (Vorderachse) HRS und 255/40R19 (Hinterachse) HRS (Runflat-Varianten)
  • 245/45R18 (All-Position-Reifen)

Die gezielte Abstimmung auf Achsbelastungen und spezielle Nutzungsszenarien demonstriert das hohe technologische Niveau der Reifenentwicklung, das seitens Hankook für die Bedürfnisse moderner Elektrofahrzeuge bereitgestellt wird.

China als Maßstab – und Drehscheibe der Transformation

Der chinesische Elektrofahrzeugmarkt ist Leitmarkt, Trendsetter und Wettbewerbsmotor zugleich. Mit der rasanten Entwicklung der dortigen EV-Industrie wächst auch die technologische Erwartungshaltung an die Zulieferer. Gerade bei Performance-orientierten Modellen im Premiumsegment entscheidet die Qualität der Erstausrüstung zunehmend über Markenimage und Kundenzufriedenheit. Internationale Kooperationen, wie sie zwischen BMW und Hankook gelebt werden, wirken deshalb auch als Referenzstandards für chinesische OEMs und beschleunigen den Know-how-Transfer in lokale Märkte.

Zudem setzen chinesische EV-Hersteller verstärkt auf Komponentenpartner, die nachweislich Anpassungsfähigkeit, technologische Exzellenz und globales Lieferkettenmanagement bieten. Die Auswahl von Hankook für den BMW i4 sendet damit ein starkes Signal – sowohl an die internationale Konkurrenz wie auch an heimische EV-Produzenten, die ihrerseits nach stabilen, innovationsgetriebenen Partnerschaften für eigene Erfolgsmodelle suchen.

Zukunftsperspektiven für den globalen und chinesischen EV-Markt

Mit der kontinuierlichen Entwicklung spezialisierter Reifentechnologien für elektrische Performance-Fahrzeuge bekräftigt Hankook seine Führungsrolle im Erstausrüstungssegment. Die Plattform des BMW i4, ausgestattet mit speziell kalibrierten UHP-Reifen, definiert neue Standards für Fahrdynamik, Sicherheit und Energieeffizienz im Zeitalter der Elektromobilität. In China wie weltweit wird die Latte technologischer Erwartungen dadurch weiter angehoben. Für Hersteller und Zulieferer gilt es, mit solchen Innovationen Schritt zu halten, um in einem zunehmend kompetitiven Umfeld bestehen zu können.

Verwendete / Weiterführende Quellen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert