CHINA EV

Immer bestens informiert.

BMW iX3 2026: Neuer Elektro-SUV mit 800 km Reichweite, Schnellladung & innovativer Technologie


Mit der Vorstellung des neuen BMW iX3, dem ersten Modell auf der zukunftsweisenden „Neue Klasse“-Plattform, setzt BMW nicht nur technologisch, sondern auch strategisch einen Meilenstein im internationalen Wettbewerb. Im Fokus steht der Angriff auf das Premium-Elektrosegment, das besonders vom immer stärker dominierenden chinesischen EV-Markt geprägt wird. Mit herausragender Reichweite, enormer Ladeleistung und hochentwickelter Architektur adressiert der iX3 die zentralen Bedürfnisse moderner E-Mobilität und positioniert sich als relevantes Gegengewicht zu chinesischen Innovationsführern.

Technische Spezifikationen: Leistung, Effizienz und Reichweite als Differenzierungsmerkmal

Die Zahlen sprechen für sich: Der BMW iX3 50 xDrive wird von zwei leistungsstarken Elektromotoren angetrieben, die gemeinsam eine Systemleistung von 469 PS (345 kW) und ein Drehmoment von 645 Nm liefern. Damit beschleunigt das vollelektrische SUV in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h – Werte, die das Modell im oberen Leistungsbereich des Segments ansiedeln.

Ein zentrales Merkmal ist jedoch die beeindruckende Effizienz und Ausdauer des iX3. Möglich macht dies die neue Rundzellen-Batterie mit einer Kapazität von 108,7 kWh im Cell-to-Pack-Design. Diese Bauweise ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 805 Kilometern – ein referenzverdächtiger Wert für ein SUV dieser Dimension. Mit einem Verbrauch von durchschnittlich nur 15 kWh/100 km bleibt der iX3 auch beim Energieeinsatz vorbildlich.

Ein weiterer Innovationsschritt liegt in der Ladefähigkeit: Die 800-Volt-Technologie erlaubt eine maximale Ladeleistung von 400 kW. In nur 10 Minuten lassen sich 372 Kilometer Reichweite nachladen, der Sprung von 10 auf 80 Prozent Kapazität ist in lediglich 21 Minuten möglich. Das Resultat: Der iX3 adressiert die zentrale Herausforderung der Langstreckentauglichkeit und der Ladeinfrastruktur bei Elektrofahrzeugen effektiver als viele Wettbewerber.

Innovative Technologien: Superbrains und Energiekonnektivität

Computing Power auf neuem Niveau

Im Zentrum der digitalen Architektur stehen vier zentrale Hochleistungsrechner mit einer bis zu 20-fachen Rechenleistung gegenüber den Vorgängermodellen. Als sogenannte „Superbrains“ koordinieren diese Systeme sämtliche relevanten Fahrfunktionen: Antrieb, Bremsen, Lademanagement, Energierückgewinnung und – im Rahmen der nächsten Evolutionsstufe – teilweise auch die Lenkung.

Mit diesem enormen Digitalisierungsschub stärkt BMW die Basis für fortgeschrittene Assistenzsysteme, Erweiterungen beim autonomen Fahren und eine adaptive Optimierung der Fahrzeugeigenschaften. Im internationalen Vergleich, vor allem mit den schnellen Entwicklungszyklen chinesischer Hersteller, setzt BMW hier ein klares Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ingenieurskunst.

Bidirektionales Laden: Mobilität wird Teil des Energiesystems

Der iX3 kann weit mehr als nur Energie aufnehmen: Dank bidirektionalem Laden wird das Fahrzeug zum rollenden Stromspeicher. Das Prinzip „Vehicle-to-Home“ erlaubt die Einspeisung ins eigene Hausnetz, „Vehicle-to-Grid“ sogar eine Rückspeisung ins öffentliche Stromnetz. Damit trägt der iX3 zur Flexibilisierung moderner Energiesysteme bei und öffnet neue Optionen für das Energiemanagement, die vor allem in Transformationsmärkten und urbanen Ballungsräumen von Relevanz sind.

Designsprache und Innenraum: Die neue DNA der „Neuen Klasse“

Auch im Design signalisiert der BMW iX3 einen radikalen Neustart. Die Gestaltung orientiert sich an den historischen Leitmotiven der „Neuen Klasse“ und interpretiert diese mit klaren, reduzierten Linien und einer markant schmaleren BMW-Niere. Dieser minimalistische Ansatz spiegelt nicht nur zeitgemäße Designtrends wider, sondern positioniert BMW auch optisch als Innovationsführer in einer Ära, in der Form und technologische Funktion zunehmend verschmelzen.

Im Innenraum setzt das neue Infotainment-System BMW iDrive X Maßstäbe. Als zentrales Element zieht sich ein Panoramic Vision Display am Fuß der Windschutzscheibe über die gesamte Fahrzeugbreite und ist für alle Insassen sichtbar. Ein 17,9 Zoll großes, zum Fahrer geneigtes Free-Cut-Display unterstützt die Übersicht und Bedienbarkeit komplexer Funktionen. Ein optionales Head-up-Display rundet das digitale Erlebnis ab.

Markteinführung, Preis und Branchenbedeutung

Die Produktion des BMW iX3 beginnt Ende 2025, ein Marktstart in Europa ist für März 2026 vorgesehen. Mit einem Einstiegspreis von 68.900 Euro platziert BMW sein neues Flaggschiff im oberen Marktsegment – und in direkter Konkurrenz zu etablierten wie aufstrebenden Anbietern aus China und den USA.

  • Mit dem neuen Plattformkonzept erschließt BMW Skaleneffekte für zukünftige Modelle und bereitet sich auf einen zunehmend fragmentierten, preis- und innovationsgetriebenen EV-Markt vor.
  • Im internationalen Kontext demonstriert der iX3 Europas Anspruch, im Rennen gegen die Innovationsgeschwindigkeit und Produktivität chinesischer Hersteller – viele davon mit flexiblen, softwareorientierten, auf hohe Stückzahlen ausgelegten Strukturen – weiterhin Impulse zu setzen.
  • Die Verbindung aus hoher realer Reichweite, ultraschneller Ladefähigkeit, Computing-Power und Energiemanagement-Features adressiert explizit die Prioritäten anspruchsvoller, technikaffiner Kunden auf dem globalen Elektroautomarkt.

Verwendete und weiterführende Quellen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert